Alles verstanden?

Alles verstanden?

 

Eigentlich gebe ich es ungern zu, aber ohne eine Internet Suchmaschine und deren Übersetzerprogramm wäre ich oft ziemlich hilflos. Immer wieder komme ich beim lesen von Artikeln oder Geschichten fast nicht mehr drum herum, mir Wörter oder ganze Sätze zu googeln oder übersetzen zu lassen. Auch im übrigen Alltag hat man es immer häufiger mit Fremdwörtern oder Begriffen zu tun, die nur jenseits des Duden zu finden sind.

 

So fragte mich unlängst ein junger Mann, wie er den die Paywall einer Zeitung im Internet am geschicktesten überwinden könne. Zwar ahnte ich, von was er sprach, aber um mich nicht lächerlich zu machen, täuschte ich ein Telefonat vor, und googelte heimlich. Am besten mit einem Abo, klärte ich den Fragenden souverän mit einem Lächeln auf.

 

Nicht einfacher war eine Mail aus München zu lesen, die ich dieser Tage von dem „Founder“ einer „B2B Plattform“ bekam die mit den Worten „as always in great surroundings” endete. Gereizt hätte es mich schon zu erfahren, was der “Firmengründer” mir “wie immer in toller Umgebung“ über “eine Geschäftsbeziehung” erzählen wollte. Aber ich habe die Einladung in seine coole Location wegen wahrscheinlicher Verständigungsprobleme nicht angenommen.

 

Auch nett war der Artikel in einer Zeitung, die berichtete dass sich Wirtschaftsminister Habeck mit Schmuck am Arm als „Swifty“ geoutet hatte. Mein Kopf war leer, die Suchmaschine dagegen war topfit und wusste, dass dies wohl ein Taylor-Swift Armband ist, und die Fans der Sängerin so etwas mit großen Stolz tragen.

 

Natürlich habe ich den Giganten mit seinen riesigen Datenbanken gefragt, warum man es der Deutschen Sprache nicht zutraut, geeignete Begriffe aus unserem eigenen Wörterbuch zu finden. Als Antwort war zu lesen, dass die englische Sprache oft eben cooler klingt und vor allem mehr dem Zeitgeist entspricht. Wobei das Wort „Zeitgeist“ die Gemüter schon wieder beruhigt. Denn dieser Begriff stammt aus der Deutschen Sprache und hat in englischsprachigen Ländern eine ähnliche Bedeutung. Wie beispielsweise auch der „Kindergarten“, die „Schadensfreude“, die “Angst“ oder auch der „Doppelgänger“. Schon faszinierend , wie sich Sprachen gegenseitig bereichern können.

 

Hans Pertsch November 2024

bezahlter Link

bezahlter Link

Druckversion | Sitemap
© Hans Pertsch